Il Limes, il sito UNESCO del Parco Naturale dell’Altmühltal
Il Parco Naturale dell’Altmühltal è attraversato dal Limes retico-altogermanico, l’antica linea di confine che separava l’impero romano dal barbaro mondo germanico e che è stata dichiarata dall’UNESCO patrimonio mondiale dell’Umanità.
Nel Parco Naturale dell’Altmühltal è possibile conoscere più da vicino la civiltà romana d’Oltralpe visitando i resti di imponenti accampamenti (castra), terme riportate alla luce, torri di guardia ricostruite, tesori con rari reperti e musei che parlano di questo mondo antico e così affascinante.
Intorno al 15 a.C. i Romani iniziarono ad espandere i loro territori a Nord delle Alpi e nelle regioni appena conquistate fondarono la provincia della Rezia con capitale Augusta Vindelicum, l’odierna Augsburg. Alla fine del I secolo d.C., durante il regno dell’imperatore Domiziano, si spinsero sempre più in profondità nella regione. Per proteggersi dagli assalti delle popolazioni germaniche costruirono inizialmente singole torri di guardia lungo il confine (Limes), che in un secondo momento fortificarono completamente. Il tracciato" rettilineo di questo muro (costruito inizialmente in legno e poi in pietra) è riconoscibile ancor oggi in molte località. Il Limes è considerato uno dei monumenti archeologici più grandi del mondo.
Kipfenberg
Römer und Bajuwaren Museum
Geschichte erleben! Die Verbindung von spannender Wissensvermittlung und anschaulichem Erleben ist Programm: Unmittelbar am Limes und ...
Weißenburg i. Bay.
Bayerisches Limes-Informationszentrum
Limes, UNESCO-Welterbe, Militärwesen Im Bayerischen Limes-Informationszentrum erfahren die Besucher alles Wissenswerte zum ...
Neustadt a.d. Donau
Kastell Abusina in Eining
Das Kastell Abusina liegt am südlichen Ortsrand von Eining unmittelbar an der Straße nach Bad Gögging. Dort, wo zur Zeit der Römer ...
Titting
Limesturm bei Erkertshofen
Der Erkertshofener Limesturm ist die einzige Nachbau eines steinernen Wachtturms in Deutschland. Der dreigeschossige Bau aus ...
Weißenburg i. Bay.
Römische Thermen Weißenburg
Große, außergewöhnlich gut erhaltene Bäderanlage aus der Zeit der Römer. Die 1977 entdeckte große Thermenanlage gewährt einen ...
Möckenlohe
Villa Rustica Möckenlohe
Ein lebendiges Museum Der römische Gutshof wurde 1993 in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege und der ...
Kipfenberg
Rekonstruierter Limeswachtturm
Einen früheren Zustand der Grenzanlage dokumentiert der wieder aufgebaute Holzturm am Pfahlbuck. Er befindet sich neben dem Fundament ...
Weißenburg i. Bay.
Kastell Biriciana
Das Kastell Weißenburg, auch Biriciana genannt, befindet sich am westlichen Rande der Stadt. Es liegt dort auf einer leichten Bodenwelle ...
Eichstätt
Kastell Vetoniana bei Pfünz
Über dem Ort Pfünz im Altmühltal liegt das römische Kastell Castra Vetoniana. Die hier stationierte Auxiliarkohorte war für die ...
Manching
Kelten und Römer Museum Manching
Wie eine Brücke zwischen zwei Kulturen - die geschosshoch auf Glaselemente unterschiedlicher Durchlässigkeit und Tiefe gedruckten ...
Bad Gögging
Limesturm bei Hienheim
Etwa 2 km nördlich von Hienheim wurde an markanter Stelle und ein wenig außerhalb der Limeslinie ein Limeswachtturm in ...
Weißenburg i. Bay.
RömerMuseum
Bei einem germanischen Überfall in den 250er Jahren n.Chr. wurde der „Weißenburger Schatz“, einer der prächtigsten Verwahrfunde ...
Bad Gögging
Römisches Museum für Kur- und Badewesen
Das Schiff der St.-Andreas-Kirche im traditionellen Ortskern Bad Göggings liegt genau über dem zentralen Becken des ehemaligen ...